Hier eine kurze und knappe Erklärung wie man den Shelly 1PM dazu “zweckentfremden” kann seine PV-Anlage in Bezug auf die aktuelle Leistung zu monitoren. Da die Anzahl der sogenannten Balkonkraftwerke oder Gurilliar PV-Anlagen immer mehr zunimmt, sicherlich eine Spannende Geschichte.
Viele realisieren es mit den AVM DECT 200 Repeater – hier bin ich aber nicht im Thema wie diese sich an NodeRed anflanschen lassen und ob sie überhaupt eine API haben. Daher anbei das Bsp. mit einem Shelly 1PM welchen man mit einem einfachen HTTP GET Flow abfragen kann:
http://”WEBGUI-USER”:”WEBGUI-KENNWORT”@”IP”/status
Die Antwort sieht dann wie folgt aus:
{“wifi_sta”:{“connected”:true,”ssid”:”SSID”,”ip”:”SHELLYIP”,”rssi”:-81},”cloud”:{“enabled”:true,”connected”:true},”mqtt”:{“connected”:false},”time”:”10:16″,”unixtime”:1596017798,”serial”:9213,”has_update”:false,”mac”:”MAC”,”relays”:[{“ison”:true,”has_timer”:false,”timer_started”:0,”timer_duration”:0,”timer_remaining”:0,”overpower”:false}],”meters”:[{“power”:349.23,”is_valid”:true,”timestamp”:1596017798,”counters”:[348.113,346.327,337.534],”total”:211701}],”inputs”:[{“input”:0,”event”:””,”event_cnt”:0}],”ext_sensors”:{},”ext_temperature”:{},”ext_humidity”:{},”temperature”:47.52,”overtemperature”:false,”tmp”:{“tC”:47.52,”tF”:117.54,”is_valid”:true},”update”:{“status”:”idle”,”has_update”:false,”new_version”:”20200601-123334/[email protected]″,”old_version”:”20200601-123334/[email protected]″},”ram_total”:49920,”ram_free”:36516,”ram_lwm”:28552,”fs_size”:233681,”fs_free”:151855,”uptime”:148516}
Wir extrahieren hier den Wert: payload.meters[0].power und haben somit unseren Live-Ertrag der PV-Anlage. Mit diesem Wert kann man nun folgende Dinge anstellen:
– Daten aus NodeRed in eine DB schreiben und mit Grafana oder PRTG visualisieren
– Notifications schicken bei Überschreitung von definierten Schwellen
– Daten an eine LaMetric senden
Alternativ zu dem HTTP GET kann man die Daten sich auch vom Shelly via MQTT schicken lassen, Nachteil ist hier jedoch das man dann die Verbindung zur Shelly-Cloud kappen muss und diesen dann via App aus dem WAN nicht mehr steuern kann.
BTW: Besteht Interesse, dass wir einen MQTT-Broker für euch bereitstellen? Gerne Meinungen in die Kommentare.
Hier noch ein Anschlussplan (unter Ausschluss sämtlicher Haftungen und deren Richtigkeit) wie man die PV Anlage mit dem Shelly anschließen und monitoren kann.
Arbeiten am Stromnetz sollten ausschließlich von einem Elektriker oder unter Aufsicht erledigt werden.
hää wie soll das gehen auf den SW (schalter eingang ) glaube da ist dir fehler unterlaufen bei der zeichnung
Sehr guter Einwand, ich habe ein falsches Schaubild vom 1PM erwischt.
Es wurde korrigiert, vielen Dank.
Hallo, zählt der Verbrauchsmesser rückwärts und / oder bildet ggf. ein Saldo aus dem Betrieb der Anlage (also z.B. nachts), auch wenn der Verbrauch des WR sicherlich gering ist…. Vielen Dank für eine kurze Info…
Hi Micha,
danke für die gute Frage. Mein WR schaltet ab sobald er kein Input bekommt und verbraucht dann auch laut Datenblatt “keinen” Strom mehr.
Im Chart von Shelly sieht man auch nur Ausschläge sobald an der PV Anlage ein Input anliegt und der WR Online ist.
Grüße Marvin
PE über die Sicherung? klar, wenn man es später wie eineen unfall aussehen lassen will
Hi! Vielen Dank für das Tutorial!
Irgendwie bilde ich mir ein, dass das Schaltbild vom Shelly nicht stimmt – müsste der L vom Wechselrichter nicht an SW und der L1 vom LS nicht auf L am Shelly?
Viele Grüße,
Daniel
diese Shelly Skizze ist korrekt https://shop.domo-supply.com/4219-medium_default/shelly-wifi-schaltaktor-3500w-mit-leistungsmessung-shelly-1pm.jpg